Baby ab 4 bis 24 Monate / Elki ab 2 Jahren / Wassergewöhnung 3 Jahren
Für die Eltern soll der Kurs Anregung und Ermunterung sein, mit ihren Kindern in einem Schwimmbecken zu baden und planschen und sich während dieser Zeit ganz auf das Kind einzulassen.
Für das Kind ist Baden im Nichtschwimmerbecken quasi die Fortsetzung der Badewanne. Dort hat es entdeckt, wie Wasser schmeckt, wie es sich anfühlt, wie man spritzen kann usw. Jetzt geht die Entdeckungsreise weiter: Auftrieb, Schwerelosigkeit und eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten kommen hinzu. Die Kinder sollen reichlich Gelegenheit bekommen, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen und auch den Eltern wird Raum und Zeit gegeben, sich kennen zu lernen.
Wir wollen mit diesem Kurs auch ein bisschen eine Ruheinsel schaffen im hektischen Hin und Her der Zeit. Nicht das Machen als Ziel steht im Vordergrund, sondern das SEIN. Das SEIN und VERWEILEN im Wasser, spielerisch, neugierig und phantasievoll.
Zum Beispiel, dass Babys – ganz im Gegensatz zu uns Erwachsenen – mit ihrem Empfinden und ihrer Wahrnehmung immer im JETZT sind. Ich glaube, dass darin auch ein Stück des Geheimnisses liegt, warum wir Erwachsenen vom Baby so fasziniert sind.
Im Wesentlichen vermittelt der Kurs physiologisch richtige Haltegriffe, aus denen sich dann Schwebe, Zieh- und Strampelspiele entwickeln lassen. Die Haltegriffe sind so gewählt, dass sie dem Kind ausreichend Bewegungsfreiheit lassen, bzw. zur Eigenmotorik anregen.
Wir beginnen mit Haltegriffen in der Vertikalen (Rumpfgriff) und gehen dann langsam über in Griffe für Bauch- und Rückenlage (Sandwichgriff, Flieger, Spielgriff, Tellergriff, Kanapee, Schwebegriff). Zwischendurch gibt es immer wieder Lieder, Kreis- und Elementspiele. Der Beckenrand lädt ein zum Stehaufmänchen, Pinguin und Klettermaxe. Wir lernen den Umgang mit Schwimmhilfen und schliessen mit Huckepack und Zuschiebe spielen ab.
Neben den physiologischen Gefahren beim Säuglingstauchen bestehen auch psychologische Risiken.
Wird nämlich ein Kind gegen seinen Willen getaucht, kann es Angst bekommen und das Vertrauen ins Wasser und in seine Bezugsperson verlieren. Es kann somit das Urvertrauen gestört werden. Diese Angst später wieder abzubauen, ist meist sehr schwierig und aufwendig.
Dies können Ihnen viele Erwachsene bestätigen, die beim eigenen Schwimmen lernen unter Wasser gedrückt oder gezogen wurden und noch heute keine gute Beziehung zum Wasser haben.
Bisher habe ich noch keine erwachsene Person getroffen, die sich gerne unter Wasser drücken lässt. Wieso also sollten wir das mit unseren Kindern machen?
Wenn ein Kind von sich aus die Nase ins Wasser hält oder sich selbst den Impuls gibt, vom Beckenrand ins Wasser zu gleiten, darf das geschehen. Warum? Weil es die Neugier / das Bedürfnis des Kindes ist. Methoden, bei denen jedoch das Interesse (selbst wenn es das „gut gemeinte“ Interesse ist) des Erwachsenen über das des Kindes geschoben wird, lehnen wir ab.
Auch ist der Kurs nicht darauf ausgerichtet, dass das Kind früher, schneller oder gar besser schwimmen lernt. Im Gegenteil: wird ein Säuglin / Kind gegen seinen Willen getaucht, kann er Angst bekommen und das Vertrauen ins Wasser und in seine Bezugsperson verlieren. Diese Angst später wieder abzubauen ist meist schwierig. (Quelle: Swimsport.ch ) Es ist nicht gesagt, dass das Kind nun für immer und ewig Freude am Wasser/ Schwimmen hat. Es ist bekannt, dass manche Kinder zwischen 1 und 3 Jahren nicht gerne mit dem ganzen Körper im Wasser sind. Das Plantschen im fusshohen Minibecken ist Ihnen in dieser Phase wichtiger. Das Babyschwimmen unterstützt jedoch diese Phase schnell zu überwinden und Spass, Freude am Wasser zu haben. Danach sind die Kinder bereit auch das tauchen zu erlernen. Was ein Kind selber lernt, will es immer wieder tun.
Im Jahr 2012 ist es in Ulm DL zu einem Ertrinkungsunfall wärhrend einer Schwimmlektion mit Taucheinheit - glücklicherweise ohne Todesfolge - gekommen.
Das man sein Kind absichtlich dem Risiko des Untertauchen aussetzt und sich auf einen Reflex verlässt, der das Überleben in Notsituationen sichern soll, sollte man sich gut übelegen.
Wie das Argument mit dem Atemschutzreflex zählt nicht, da dies ein angeborener Reflex ist, der das Kind irgenwann während der ersten paar Lebensmonate verliert und welcher nicht wieder antrainiert werden kann.
Artikel aus dem KTipp zum Thema
https://www.ktipp.ch/artikel/d/eltern-schicken-ihr-baby-ungefragt-auf-tauchstation/
https://www.ktipp.ch/artikel/d/tauchen-trotz-verbot/
https://www.kindernotfall-bonn.de/baby-schwimmen/
Besonders schlimm ist das Zweite Etrinken oder Atemstillstand im Schlaf
https://www.erste-hilfe-fuer-kinder.de/erste-hilfe-themen/ertrinken/zweites-ertrinken.html
Vorbereitung auf das selbständige Tauchen
In unsere Schwimmschule werden Säuglinge und Kleinkinder dem Alter und den Kenntnissen ensprechend auf das Tauchen vorberietet. Mit Versli, Lieder, Spritzen, diverse Positionen einnehmen und wichtig Vortauchen. So aniemiert man die Kinder zum Mitmachen und Mittauchen. Einfache selbstbestimmte Sprünge und Positionen vom Beckenrand ausprobieren, dabei kann das Gesicht etwas nass werden. Bei allen Übungen wird das Kind genau beobachtet und entsprechend dem Verhalten der Kinder reagiert. Gefällt einem Kind eine Übung noch nicht, wird sie erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausprobiert.
Ab 1 1/2 Jahren wird mit gezielten Übungen Gegenstände wie (Unterwasser Tierstäbe) das Kind motiviert, Selbständig unterzutauchen. Dabei haben wir den Mundverschluss und das blubbern im Vorfeld viel geübt.
Baby und Elki = Wasser erleben, sich spielerisch mit den Basic - Übungen auseinandersetzen, damit ihr Kind optimal vorbereitet ist, um schwimmen zu lernen.
Wassergewöhnung mit oder ohne Eltern
Was Kind wird langsam vorbereitet für den Krebs Kurs. Erste Trennung von den Eltern und vertrauen in sich, Umgebung, Gruppe und Kursleiterin werden aufgebaut. Spielerische wird dem Kind das Wasser näher gebracht. blubbern, spritzen, Sprünge und motiviert selbständig kleine Gegenstände wie (Unterwasser Tierstäbe) unterzutauchen und aus dem Wasser zu holen. Ist Ihr Kind schon sehr mutig, wird das erste Abzeichen Krebs erarbeitet. Ab 4 Jahren ist es dann bereit die Lernziele des Abzeichen Krebs zu erlernen oder noch zu festigen.
Treffpunkt:
Im Eingang bitte Schuhe und Jacke ausziehen, danach in den Umkleidekabinen umziehen. Kinder die, die Unterwäsche angezogen haben können sich im Gang auf den Bänken fertig anziehen, um Abstand zu halten. Vor Kursbeginn duschen und wenn nötig noch zur Toilette. 5 min vor Kursbeginn ruhig ins Bad kommen, so dass die anderen Kursteilnehmer nicht gestört werden. Wartebereich blaue Matte am Boden.
Infos: Babys
Sie können bei uns Mehrwegwindeln (Badehöschen) kaufen. Die Mehrwegwindeln wachsen bis 3 Jahre mit. Aus ökologischen Gründen finden wir es sinnvoll. Bei Einwegwindeln lösen sich immer wieder Teile ab, welche dann die Wasserpumpe verstopfen und es entsteht Abfall. Sie dürfen auch weiterhin Einwegwindeln benützen. Die Kursleiterin zeigt gerne zur Ansicht die Mehrwegwindeln. Sie können diese gerade beziehen (Kosten 30.-).
Warteraum für weitere Eltern, Geschwister und Angehörigen, welche nicht am Kurs teilnehmen:
Weitere Angehörige, die nicht am Schwimmkurs teilnehmen, werden gebeten außerhalb des Schwimmbades zu warten.
Rückmeldungen, Fragen (Kursleiterin) und Abmeldung
In der wenigen Zeit zwischen den Lektionen ermöglicht es der Kursleiterin, keine persönlichen Gespräche zu führen. Bei Dringenden Anliegen betreffenden Schwimmkurs, ist es uns wichtig, dass Sie sich an die Kursleiterin wenden. Sie können die Schwimmlehrperson ausserhalb der Kurszeiten anrufen. Über die Schwimmfortschritte der Kinder könne Sie sich jederzeit an die Schwimmlehrperson wenden nach der Schwimmlektion in der Halle. Bei sonstigen Anliegen könne Sie mich im Büro Anrufen und ich kann mich in Ruhe ihren Fragen, Anregungen und Rückmeldungen widmen. Administration Fragen im Büro per Mail oder telefonisch melden.
Falls Sie und ihr Kind nicht am Schwimmunterricht teilnehmen können, teilen Sie es an die Schwimmlehrperson das bitte per SMS oder WhatsApp mit. Vielen Dank.
Foto und Filmen:
Das Fotografieren und Filmen sind in unseren Kursen verboten.
Schmuck und Kaugummis:
Bitte keinen Schmuck tragen und keine Kaugummis beim Schwimmunterricht.
Kinder sind in ihrem Verhalten und ihren Vorlieben ganz verschieden und es ist uns wichtig, diese Individualität zu respektieren. So ist es immer wieder faszinierend zu beobachten, wie unterschiedlich die Kinder die Stufen der Wassergewöhnung angehen. Folgende Grundmuster lassen sie dennoch erkennen:
Reaktionen / Körpersignale:
Am Anfang wird das Kind eher scheu und vorsichtig reagieren: Es sucht den engen Körperkontakt mit der Mutter bzw. dem Vater, die Fäustchen sind geschlossen, die Schulter leicht angezogen, Arme und Beine bewegen sich fast nicht und der Blick ist ziemlich kritisch.
Erst nach und nach beginnt das Kind zu zappeln, die Fäustchen zu lösen, sie klatschen aufs Wasser und interessieren sich für Spielzeug. Die Babys lassen sich aus der engen Umarmung lösen, geniessen es aber anschliessend wieder, wenn man sie fest an sich drückt.
Wenn ein Kind mit Zurückhaltung oder Weinen reagiert, so steckt darin stets eine Botschaft. Z.B. „Mir ist es zu laut, zu kalt, zu fremd…“ „Mir geht es zu schnell.“ „Mir gefällt es (noch) nicht.“ Es ist dann an uns Erwachsenen, das Bedürfnis des Kindes herauszuspüren und entsprechend darauf einzugehen. Wir sind dann auch sehr gefordert, Geduld zu üben: Es lohnt sich immer! Manchmal ist das schwierig: Die anderen Kinder sind schon ganz in ihrem Element und „schwaddered umenand“ während das eigene Kind noch an einem hängt. Nur Geduld, statt zu forcieren, geniesst man lieber die Zuwendung des Kindes.
Wenn sich dann das „Klammeräffchen“ in einen „Wasserfrosch“ verwandelt hat, bevorzugt das Kind freie und nicht einengende Haltegriffe. Immer seltener greift es nach der Mutter oder dem Vater um eng gehalten zu werden.
Von Bauch- und Rückenlage sollte man folgendes wissen: Während ein 5 Monate altes Baby ganz entspannt in der Rückenlage alle Viere von sich streckt und die Schwerelosigkeit geniessen kann, wird ein Kind im Krabbelalter der Rückenlage nur sehr wenig abgewinnen können. Das ist entwicklungsbedingt: Die Bauchlage ist Ausgangsposition zum Krabbeln und später zum Laufen. Deshalb dreht sich das Kind ab 5-6 Monate vom Rücken auf den Bauch. Auch hier sollte man nicht forcieren und die Rückenlage nur anbieten und immer wieder es probieren.
Ein weiteres Körpersignal ist, wenn das Kind gegen Ende der Schwimmstunde auf dem Fäustchen kaut und wieder bewegungsarm wird, was so viel heisst wie „Jetzt habe ich dann bald keine Lust mehr“ oder „Mir ist kalt, ich möchte raus.“
Auf das Duschen (fliessendes Wasser über Kopf und Körper) reagieren die Kinder ganz unterschiedlich, ist aber in jedem Fall eine Frage der Gewöhnung. Es ist empfehlenswert, dass das Kind schon von Anfang an diese Erfahrung machen darf.
Wie oben erwähnt, es muss geduscht werden.
Inpfungen / Infekte/ Allergien
Zwischen einer Impfung und der Schwimmstunde sollten 1-2 Tage liegen, um Impfreaktionen abzuwarten.
Bei akuten Infekten (Hals, Ohren, Bronchie) fällt das Schwimmen aus, ebenso bei Soor. Bei Schnupfen braucht man auf den Badeplausch nicht in jedem Fall zu verzichten.
Wenn Ihr unsicher seid, ob Ihr mit Eurem Kind teilnehmen sollt oder nicht, helfen wir Euch gerne mit unseren Erfahrungen weiter. Entscheiden müsst Ihr selbst – oder die Ärztin / der Arzt.
Chlor im Wasser ist unerlässlich, weil es Keime abtötet. Richtig dosiert ist der Chlorzusatz – auch für Baby Haut – unbedenklich.
Während der kalten Jahreszeit ist besonders darauf zu achten, dass sich das Kind nach dem Schwimmen in der warmen Luft der Schwimmhalle wieder lang genug aufwärmen kann.
Schwimmkinder neigen im Allgemeinen nicht mehr zu Erkältungen als andere. Die meisten Infekte holen wir uns im Kontakt mit anderen – vor allem in geschlossenen Räumen.
Bekleidung im Wasser: das richtige Badehöschen
Gemäss der Badeordnung müssen auch die Kleinsten ein Badehöschen tragen. Aus hygienischen Gründen sollte kein Stuhl ins Badewasser gelangen. Demzufolge sollte das Badehöschen am Bund und an den Beinen gut anliegen. Normale Windeln sind fürs Baden nicht geeignet, weil sie sich vollsaugen und dadurch den Auftrieb mindern.
Und für die Mutter? Bikini oder Badeanzug – ganz nach Belieben. Der Bikini bietet dem Kind mehr Kontakt.
Und für den Vater? Badehose
Was braucht es zum Baden?
Fürs Kind: Badehöschen, Badetuch zum Abtrocknen, neue Windel + evtl. Tüte für gebrauchte Windeln, Schoppen/Tee.
Für sich: Badebekleidung, Badetuch
Dem Kind direkt vor dem Schwimmen keine grosse Mahlzeit geben. Andererseits sollte es auch nicht hungrig sein. Ebenso verhält es sich mit dem Schlafen: Sofern man es einrichten kann, sollte das Kind ausgeruht sein, weil ein müdes Kind bereits nach kurzer Zeit die Lust am Wasser verliert.
Was ist im Wasser sonst noch wichtig?
Langsamer Einstieg
Egal ob Hallenbad, Freibad, See oder Meer das Kind braucht Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Am besten man setzt sich so lange an den Rand, bis das Kind von sich aus Interesse zeigt, einen Schritt weiterzugehen. Je langsamer und bewusster, desto besser.
Wasserspiegel
Die Schultern des Kindes sollten stets mit Wasser bedeckt sein. Nur so hat das Kind das ganze Wassergefühl. Ausserdem hilft das Wasser enorm mit, das Kind zu tragen.
Auf gleicher Augenhöhe
Um auf gleiche Augenhöhe mit dem Kind zu kommen – vor allem beim Achselgriff von vorne oder Sandwich sollten wir in die Knie gehen. Warum? Weil wir den Gesichtsausdruck des Kindes besser beobachten können, weil auch das Kind lieber in unserem Gesicht liest als unser Dekolletee begutachtet und schliesslich, weil man Faxen machen oder mit Wasserblasen verschiedene Töne erklingen lassen.
Verschlucken
Gerade in Bauchlage passiert es immer wieder, dass das Wasser bis ans Kinn reicht und die nächste Welle Wasser ins geöffnete Mäulchen schiebt: Das Kind verschluckt sich und hustet. Dann klopft man ihm ein paar Mal auf den Rücken und redet ihm ruhig zu. Auch mithusten hilft, weil Kinder nachahmen. Die Kinder lernen schnell, mit dem Schwall Wasser im Mund richtig umzugehen. Dazu braucht ein Kind aber Training. So ein paar Verschlucker sind also gar nicht so schlimm.
Vitalität ist ansteckend
Sobald ein Kind nach der ersten Gewöhnungsphase Vertrauen gefasst hat, ist es bereit, sich von der Vitalität von uns Grossen anstecken zu lassen. Je mehr die Eltern Leben ins Wasser und in ihre Bewegungen bringen, desto mehr Lebendigkeit überträgt sich auf das Kind.
Kinder mit einer Behinderung sind in den Kursen herzlich willkommen! Ich bin Ihen dankbar, wenn Sie mir telefonisch oder mit der Anmeldung Informationen zu Handicap Ihres Babys / Kleinkind geben. Somit ist es mir möglich, bestmöglichen Einstieg in den Kurs zu ermöglichen.
PS: Wenn Ihr während dem Kurs etwas nicht verstanden habt, so bitten wir Euch, auf die Kursleiterin zuzukommen. Feedback sind für uns wichtig, dann könne wir sie gut unterstützen. Wir freuen uns auf sie und ihre Kinder.